T Chesa
T Chesa
T Chesa

Technische Details
in unseren T Chesa Häusern

Nicht weniger vorbildlich: Die Struktur von T Chesa Häusern wird nicht verklebt, sondern verschraubt. Das gesamte Gebäude könnte damit auseinandergebaut und wieder neu aufgebaut werden. Durch eine präzise Vorfertigung einzelner Teile entsteht beim Bau kein Verschnitt bei der Rohbaustruktur.

Das Bundesumweltamt stuft die von uns verbaute Dämmung als nachhaltig ein. Sie wird sortenrein verbaut und kann komplett wiederverwertet werden. Die Energie für ihre Produktion wird durch Wasserkraft erzeugt.

Bauweise

Das Bundesumweltamt stuft die von uns verbaute Dämmung als nachhaltig ein. Sie wird sortenrein verbaut und kann komplett wiederverwertet werden. Die Energie für ihre Produktion wird durch Wasserkraft erzeugt.

Nicht weniger vorbildlich: Die Struktur von T Chesa Häusern wird nicht verklebt, sondern verschraubt. Das gesamte Gebäude könnte damit auseinandergebaut und wieder neu aufgebaut werden. Durch eine präzise Vorfertigung einzelner Teile entsteht beim Bau kein Verschnitt bei der Rohbaustruktur.

Wärmebedarf

In Deutschland geht man von einem durchschnittlichen Wärmebedarf von 160 kWh/m2/p.A. bei bisherigen Bestandsimmobilien aus. Bisher galt der KfW 40 plus Standard als aktuell höchster KfW-Effizienzhaus-Standard im Neubau.

T Chesa Häuser übertreffen diesen Standard erheblich: So benötigen sie durch ihre Struktur nur ca. 10 kW/h/m2 pro Jahr – also etwa ein Viertel. Durch ihre spezielle Bauweise kühlen sie im Winter nicht aus und heizen sich im Sommer nicht auf.

Plusenergie

Je nach Hausgröße, Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Bewohnerzahl speichern Eigentümer von T Chesa Häusern in aller Regel noch Energie ins Stromnetz ein. Sie erzeugen also mehr Energie, als sie verbrauchen.

Nebenkosten

Als Richtwert für monatliche Energie-Nebenkosten gilt für Banken zurzeit vier Euro pro Quadratmeter. Da durch die Eigenerzeugung keine Kosten anfallen, sparen Eigentümer eines T Chesa Hauses bei einer Wohnfläche von 200 m2 800 Euro im Monat oder auch 9.600 Euro im Jahr. Hochgerechnet auf 20 Jahre beläuft sich die Ersparnis auf 192.000 Euro, die in das autarke Heim investiert werden können und nicht an Energiekonzerne entrichtet werden müssen. Potenzielle Einspeisungsvergütungen sind dabei noch nicht mitgerechnet.

Baumaterialien

Die beim Bau von T Chesa Häusern verwendeten Baumaterialien entsprechen in vollem Umfang den Kriterien der Nachhaltigkeit.

  • Dachabdeckung

Naturkautschuk EPDM Folien sorgen für eine optimale Dachabdeckung. Sie zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und halten das Dach der Chesas jahrzehntelang wasserdicht.

  • Dämmung EPS (Expandiertes graphithaltiges Polystyrol)

EPS wird seit über 50 Jahren im Hausbau verwendet. Es besteht zu 98 % aus Luft: Somit werden nur 2 % des Volumens für das Endprodukt verbraucht. Seine Steifigkeit wirkt sich statisch positiv aus. Das Material ist in der Herstellung CO2-neutral – unser Lieferant ist zertifiziert. Da wir das EPS nicht mit anderen Materialien verkleben, wären bei einem Rückbau des Hauses die EPS-Blöcke als sortenreiner Wertstoff zu 100 % recyclingfähig.

  • Fenster- und Türsockel

Die in T Chesa Häusern verbauten Sockel der Fenster und Türen bestehen aus recyceltem Material und sind Teil eines Systems. Neben den Sockeln beziehen wir Dämmkeile um Wasser am Boden nach außen zu führen sowie Laibungsplatten, die Luft- und Wasserdichtigkeit gewährleisten.

  • Holzständer

T Chesa Häuser werden in Holzständerbauweise errichtet. Die dafür genutzten Holzständer (LVL) zeichnen sich durch hohe Druckfestigkeit aus. Durch die Verwendung von Schichtholzelementen benötigt T Chesa nur etwa ein Viertel des Holzvolumens.

  • Holzweichfaserplatten

Damit die Wände nicht hohl klingen, wird die Installationsebene bei T Chesa Häusern mit natürlichen Holzweichfaserplatten ausgefüllt. Sie sind sowohl Schallschutz als auch eine zusätzliche Wärmedämmung. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass die Heizung effizienter arbeitet.

  • OSB

OSB ist eine seit Jahrzehnten verbaute Spanplatte. Die Gebäudestruktur von T Chesa Häusern wird damit versteift, um eine robuste Windsteifigkeit zu erzielen. Sie wird so verbaut, dass eine luftundurchlässige Schicht entsteht.

  • Verbindungsmaterialien

Schrauben, Nägel und Klammern sind von höchster Qualität und stammen von Adolf Würth.

  • Wand- und Deckenabschluss

Als Wand- und Deckenabschluss werden bei T Chesa Leichtbauplatten genutzt. Sie speichern Wärme und sorgen so für einen bis zu 11 % verringerten Heizbedarf. Im Vergleich zu Gips- oder Zementbauplatten überzeugen sie durch 30 bis 70 % weniger Gewicht – gleichzeitig sind sie feuchteunempfindlich und können daher auch in Feuchträumen oder im Außenbereich verbaut werden. Die von Chesa verbauten Leichtbauplatten zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragkraft aus: Schrauben mit Hohlraumdübeln halten daran ein Gewicht von 75 kg. Zudem sind sie frostsicher, schimmelhemmend und bieten einen hervorragenden Schallschutz.

Fenster

In T Chesa Häusern verbaute Fenster müssen der thermischen Leistung der Gebäudestruktur entsprechen. Kältebrücken, beschlagene Scheiben und Schimmel können hier nicht entstehen.

Heizung

In T Chesa Häusern verbauen wir elektrische Flächenheizungen. Da wir nur einen Wärmebedarf von etwa 20 % des Wärmebedarfs eines KFW 55 Hauses haben, ist die Flächenheizung besonders effizient. Darüber hinaus ist sie vollkommen wartungsfrei.

Lüftung


T Chesa Häuser verfügen über ein Lüftungssystem, das sowohl zentral als auch dezentral arbeitet und somit einzigartig im Markt ist. In jedem Raum werden CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit und Temperatur sensorgesteuert gemessen und die Luft aufgrund der dabei ermittelten Daten bedarfsgerecht ausgetauscht. Mit etwa 4 Watt/h ist sein Energiebedarf extrem niedrig. Da es in der Wand verbaut wird, besteht kein Platzbedarf im Technikraum.

Quooker

Weil es in T Chesa Häusern keine wassergeführte Heizung gibt, werden auch keine großen Warmwasserspeicher benötigt. Für den Quooker in der Küche muss nur eine Kaltwasserleitung vorhanden sein. Der Quooker liefert kaltes, sprudelndes, heißes und kochendes Wasser – ein zusätzlicher Wasserkocher ist daher überflüssig. Auch der Transport von Wasserflaschen entfällt.

Smarthome

Hochinnovative Smarthome-Technologie des Premium-Anbieters Loxone bietet Komfort, Sicherheit und Energieersparnisse in T Chesa Häusern.

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und die Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Analysedienste

Wir verwenden keine Analysedienste.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel dem newsletter Eintrag, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Copyrights

Alle Rechte vorbehalten. Alle Inhalte, wie Text, Bilder und Animationen, sowie deren Anordnung auf der T Chesa Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Seite darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Kontakt:

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, freuen wir uns auf Ihren Anfruf oder Ihre e-Mail

Daniel Talleur Geschäftsführer
Isekai 17, 20249 Hamburg

dt@t-chesa.com

Impressum

Daniel Talleur Geschäftsführer
Isekai 17, 20249 Hamburg

dt@t-chesa.com
Tel: 040-320 866-0

Steuernummer : Finanzamt Hamburg: 48/762/01238
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:  DE344901563